Meine Trainings-Angebote
Mit den Salutogenese-Trainings „Salute!“ und „Sicher und gelassen im Stress“ (beide nach Prof. Gerd Kaluza) kannst du deine mentale Gesundheit stärken wie dein Immunsystem mit einer Impfung.
Mein Training zum „Ersthelfer in psychischen Krisen“ ist etwas spezieller und richtet sich v.a. an Menschen, die aufgrund sozialem Engagement z.B. bei den sog. „Blaulichtorganisationen“ oder als betriebliche Ersthelfer auf Menschen in Ausnahmesituationen treffen.
Das „Salute!“-Programm: resilienter werden durch Stärken der eigenen Gesundheitsressourcen
Das „Salute!“-Programm, entwickelt von Prof. Gerd Kaluza, verfolgt eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Sicht auf mentale Gesundheit – die sogenannte salutogenetische Perspektive.
Es zielt darauf ab, deine persönlichen und sozialen Schutzfaktoren zu stärken, um dich fit für die täglichen Herausforderungen zu machen und gleichzeitig dein Wohlbefinden zu fördern. Das hilft Dir, mit den alltäglichen Ängsten und Belastungen besser umzugehen – ein Resilienztraining also.
Die Trainingsinhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Ansätzen und sind nach §20 SGB V als Präventionsprogramm zertifiziert. Daher zahlen die Krankenkassen einen Zuschuss dazu (neugierig – sieh mal im Blog nach).
Die vier Säulen des „Salute!“-Programms
- Genussvoller Alltag und Selbstfürsorge
Im „Salute!“-Programm lernst du, das Angenehme im Alltag wieder bewusst wahrzunehmen und zu erleben. Dabei steht eine selbstfürsorgliche Grundhaltung im Mittelpunkt, die dich stärkt, mehr Genussmomente zu schaffen und diese zu pflegen.
So tankst du deine Batterie besser und bewusster auf. - Unterstützende soziale Beziehungen
Ein starker sozialer Rückhalt ist essenziell für unsere Gesundheit. Das Programm zeigt dir Wege, wie du ein unterstützendes soziales Netzwerk aufbauen und wertvolle, „nährende“ Beziehungen pflegen kannst.
So hast du Hilfe parat, wenn du sie brauchst. - Optimistische Selbstwirksamkeit und gesunde Einstellungen
Das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, fördert dein Wohlbefinden und deine Resilienz. Gemeinsam arbeiten wir daran, gesundheitsförderliche Einstellungen zu stärken und eine optimistische Selbstwirksamkeitsüberzeugung zu entwickeln.
So weißt du nicht einfach nur, was du kannst, sondern traust dich, es anzuwenden. - Werte, Ziele und Sinnhaftigkeit
Sinn im Leben zu finden, ist ein wesentlicher Faktor für Gesundheit. Das „Salute!“-Programm unterstützt dich dabei, eigene Werte, Ziele und Zukunftsperspektiven zu klären und als Kraftquellen für deinen Alltag zu nutzen.
So hast du immer deinen individuellen Leuchtturm für Richtig und Falsch bei dir und kannst danach handeln.

Flexibles Format für deine Bedürfnisse
Das „Salute!“-Programm kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden:
- 2-Tage-Kompaktkurs – ideal, um einen umfassenden Einblick zu erhalten und Impulse in den Alltag mitzunehmen
- 4-Tage-Kompaktkurs – vertiefte Auseinandersetzung und Übungen
- 10-Wochen-Programm – für eine intensive und nachhaltige Umsetzung im Alltag
In der Gruppe (wieder-)entdeckst du Schritt für Schritt deine eigenen Ressourcen. Wir verknüpfen deine Stärken und Ziele mit konkreten Alltags-Handlungen, um deinen Alltag aktiver, selbstbestimmter und gesundheitsförderlicher zu gestalten. Damit ist Salute! eines der sehr anwendungsbezogenen Salutogenese-Trainings, bei denen du sofort in’s Tun kommst und bei denen der Transfer in deinen Alltag „Programm ist“. Sozusagen „Resilienz to go“.
Falls du lieber intensiv und alleine lernst – die Inhalte finden sich, sofern gewünscht, auch im Stärken-Paket.
Wichtiger Hinweis: Das Training setzt voraus, dass du dich währenddessen offen und ehrlich mit dir, deinen Werten und deiner aktuellen Lebenssituation auseinandersetzen kannst und aufnahmefähig für neue Inhalte bist. Sollte das bei dir nicht der Fall sein und du einen Bedarf an professioneller Unterstützung zur Bewältigung haben, solltest du nicht am Training teilnehmen. Sprich‘ mich ruhig an, wir entwickeln gemeinsam Lösungen.
Termine, Termine, Termine!
Die Trainings finden entweder im Raum Merzig statt, dazu veröffentliche ich Termine, oder auch als unternehmensinterne Veranstaltungen. Frage gerne an.
Geplant für 2025 biete ich den 2-Tage-Kompaktkurs an, als kompaktes Wochenende am 30./31. August. Hier geht’s zu den geplanten Terminen für 2025 .
dieser Kurs ist zertifiziert, die gesetzlichen Krankenkassen zahlen einen Zuschuss!
Teilnehmer-Stimmen
und der Satz „Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird“ hat mir diese Woche viel Gelassenheit gegeben.
Die ersten Veränderungen zeigen sich bereits.
Ich finde, du hast das Seminar wirklich großartig geleitet! Ich konnte sehr viel für mich mitnehmen.
und mich auf das Seminar SALUTE! einlassen können. Das Seminar war sehr gut aufgebaut
sowohl im Vortrag als auch von den Arbeitsmaterialien. Inhaltlich war es sehr dicht und informativ.
Carsten geht während des Vortrags auch spontan auf die Teilnehmer und deren „Baustellen“ ein.
Die Atmosphäre war sehr angenehm, ebenso die Örtlichkeit.
Für mich rundum gelungen und eine Quelle von Erkenntnissen. Ich freue mich auf einen weiteren Vortrag.
Zwei schöne Tage in einer kleinen Gruppe an einem schönen Ort verbracht,
um meine mentale Gesundheit zu stärken und souveräner mit Stress umzugehen.
Der Kurs wurde sehr ansprechend und einfühlsam von Carsten durchgeführt. Wir haben alle gemeinsam
eine positive Erfahrung gesammelt und „Arbeitsmaterial“ für die Vertiefung zu Hause erhalten.
Ich kann die Arbeit von Carsten sehr empfehlen.
Sicher und gelassen im Stress – ein bewährtes Präventionsprogramm
Die Agenda des Salutogenese-Trainings „Sicher und gelassen im Stress“ nach Prof. Gerd Kaluza bietet dir praktische Strategien, um den täglichen Herausforderungen souveräner zu begegnen.
Als Stressbewältigungstraining hilft es dir, Stress nachhaltig zu reduzieren und deine innere Balance zu finden. Egal ob es um berufliche Belastungen oder private Herausforderungen geht.
Mit einer Kombination aus instrumentellem, mentalem und palliativ-regenerativem Stressmanagement lernst du, die für Dich relevanten Stressoren zu identifizieren, förderliche Denkweisen zu entwickeln und Entspannungstechniken in den Alltag zu integrieren.
Die Trainingsinhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Ansätzen und sind nach §20 SGB V als Präventionsprogramm zertifiziert, wodurch sie von Krankenkassen unterstützt werden.
Die Stressampel: Dein Werkzeug für den Alltag
Was ist Stress für Dich? Wo zeigt er sich und wie gehst Du heute schon gut damit um? Das schauen wir uns auf drei Ebenen an:
- Äußere Stressoren: Situationen oder Ereignisse, die Stress auslösen können.
- Innere Stressverstärker: Persönliche Denkmuster und Einstellungen, die Stress verschärfen.
- Stressreaktionen: Körperliche und psychische Auswirkungen, die durch Stress entstehen.
Mit der Stressampel analysierst du dein persönliches Stressmuster und gewinnst Klarheit über Ansatzpunkte für deine Stressbewältigung.
Die drei Hauptwege des Stressmanagements
„Sicher und gelassen im Stress“ setzt auf drei bewährte Ansätze, um Stress effektiv zu bewältigen:
- Instrumentelles Stressmanagement: Reduziere Stressoren durch gezielte Maßnahmen wie Umorganisation oder die Planung von Unterstützung.
- Mentales Stressmanagement: Verändere stressverschärfende Denkweisen, indem du neue Perspektiven entwickelst.
- Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Lerne Entspannungstechniken, um akute Belastungen zu lindern und langfristig Erholung in deinen Alltag zu integrieren.
Module des Trainingsprogramms
Das Programm besteht aus fünf Basismodulen, die flexibel durch Ergänzungsmodule erweitert werden können:
- Entspannungstraining:
Du lernst die progressive Muskelentspannung kennen, übst diese schrittweise und entwickelst Strategien, um Entspannung auch in akuten Belastungssituationen abzurufen. - Mentaltraining:
Verändere stressverschärfende Denkmuster wie Perfektionismus („Sei perfekt!“) oder überzogene Vorsicht („Sei vorsichtig!“) mit Techniken der kognitiven Umstrukturierung. - Problemlösetraining:
Erkenne Stresssituationen, entwickle Bewältigungsstrategien und setze diese im Alltag um – Schritt für Schritt. - Genusstraining:
Entdecke, wie kleine Freuden im Alltag deine Resilienz stärken können, und schaffe eine persönliche „Gegenwelt“ für Erholung und Regeneration. - Ergänzungsmodule:
Vertiefe spezifische Themen wie Bewegung, soziale Unterstützung oder Zeitmanagement.
Für wen ist das Training geeignet?
Das Training richtet sich an Menschen, die…
- ihre Selbstwirksamkeit stärken möchten, um Stress souveräner zu bewältigen.
- ihre Resilienz fördern und nachhaltig gesund bleiben möchten.
- konkrete neue Methoden zur Entspannung und Problemlösung erlernen wollen.
Bitte beachte: Das Training ist nicht geeignet für Menschen in akuten Belastungssituationen oder mit psychische Erkrankungen, die eine individuelle Therapie erfordern.
Flexibles Kursangebot
- 2-Tage-Kompaktkurs: Intensive Einführung und erste Übungen.
- 8-Wochen-Programm: Nachhaltige Integration in den Alltag mit wöchentlichen Einheiten.
- 12-Wochen-Programm: Vertiefung und langfristige Verankerung neuer Strategien.
Du willst lieber intensiver mit mir im 1:1 arbeiten und deine Schwerpunkte setzen – sieh‘ mal im Balance-Paket nach!
Termine, Termine, Termine!
Die Trainings finden entweder im Raum Merzig statt, dazu veröffentliche ich Termine, oder auch als unternehmensinterne Veranstaltungen. Frage gerne an.
„Ersthelfer in psychischen Krisen“ – sicher in kritischen Situationen helfen können
Das Leben ist manchmal zu viel, zu schwer. Menschen geraden darüber in Not: Sie sehen keinen Ausweg mehr, verlieren sich in – für andere nicht wirklich nachvollziehbare – Gedanken und gehen für sie schädlichen Verhaltensweisen nach. Wer vielleicht schon einmal mit jemandem zu tun hatte, der an Suizid denkt, in einer tiefen Depression steckt, mit Substanzen wie Alkohol nicht mehr kontrolliert umgehen kann oder gar an Wahnvorstellungen leidet, der hat vielleicht eine tiefe Unsicherheit empfunden: Ich will helfen, weiß aber nicht wie.
Genau da setzt mein „Ersthelfer in psychischen Krisen“-Training an:
Wissen über die verschiedenen psychischen Krisen hilft dir, eine Situation besser einschätzen zu lernen.
Ein bewährtes Kommunikationsmodell, das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun, gibt dir Sicherheit im Gespräch: Woran erkenne ich, was mein Gegenüber gerade umtreibt und benötigt? Woran merke ich meine Unsicherheiten und wie kann ich dabei gut mit mir umgehen?
Beide Punkte üben wir im Training ein, mit Selbstlernphasen und Rollenspielen.
Hintergründe und Grundlagen zu Erster Hilfe in psychischen Krisen
- Hohe Fallrate psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung
Psychische Erkrankungen sind so wahrscheinlich wie die Zivilisationskrankheiten Bluthochdruck oder Diabetes. - Strukturell unbefriedigende Versorgungslage bei psychischen Erkrankungen
Nicht jeder Betroffene oder auch sein direktes Umfeld wissen, wer qualifiziert helfen kann. Hier macht ein informierter Menschen mit dem entscheidenden Impuls einen echten Unterschied. - „Ich will gerne helfen, aber ich bin doch kein Therapeut.“
Hilfe zur Selbsthilfe Zuerst einmal braucht es in Krisen jemanden, der zuhört, Unterstützung anbietet zur Selbsthilfe und auf den ersten Schritten begleitet. Das kann man genauso lernen wie einen Verband anzulegen. - „Jede psychische Störung ist doch anders, muss man da nicht immer ganz anders helfen?“
So wie in der „normalen“ Ersten Hilfe mit dem ABC-Schema lässt sich auch in psychischen Krisen mit wenigen Schritten helfen. Dazu nutzen wir bewährte Kommunikationsmodelle wie das Kommunikationsquadrat, angereichert mit abgestimmten Ergänzungen und Anpassungen.
Wie läuft das Training ab?
Im ersten Block des Trainings wird das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun intensiv eingeführt und dessen Anwendung in Krisensituationen in Form eines Gesprächsschemas beispielhaft eingeübt. Danach werden die wichtigsten psychischen Erkrankungen besprochen:
- Was steckt hinter einer psychischen Erkrankung, wie zeigt sich sich?
- Wie kann ich jemandem konkret meine Unterstützung anbieten? Was muss ich dabei besonders beachten?
- Einüben durch Rollenspiele oder Reflexionsübungen in der Gruppe
Bitte beachte: Das Training ist nicht geeignet für Menschen in akuten Belastungssituationen oder mit psychischen Erkrankungen, die eine individuelle Therapie erfordern. Zudem können die Inhalte und Übungen selbst belastend wirken – darauf nehmen wir im Training Rücksicht und stützen uns gegenseitig.
Flexibles Format für deine Bedürfnisse
Das Training „Ersthelfer in psychischen Krisen“ passt sich deinen Bedürfnissen und Zeitmöglichkeiten an. Es kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden:
- 2-Tage-Kompaktkurs – in 2 nicht aufeinander folgenden Trainingstagen
- 4-Wochen-Programm – in vier halbtätigen Trainings
In der Gruppe geht es uns darum, durch gesicherte Informationen eigene Wissenslücken zu schließen. Mit der Anwendung des Gesprächsschemas in verschiedenen Situationen lernst du, selbstsicher, unterstützend und zielorientiert in psychischen Krisen zu handeln. Eine gute Ergänzung der Salutogenese-Trainings für alle sozial Engagierten.
Das Training richtet sich gezielt an Ersthelfer in Unternehmen, kann aber auch als offenes Seminar angeboten werden.
Termine, Termine, Termine!
Die Trainings finden entweder im Raum Merzig statt, dazu veröffentliche ich Termine, oder auch als unternehmensinterne Veranstaltungen. Frage gerne an.
Views: 388